Themen

Etty Hillesum

Ein furchtloses Leben

"Ich finde das Leben so schön, trotz allem": Die so faszinierenden wie berührenden Tagebücher und Briefe der jungen niederländischen Jüdin Etty Hillesum reichen bis zu ihrem Abtransport nach Auschwitz im September 1943. Eindrücke einer hochkarätigen Tagung im Lassalle-Haus Bad Schönbrunn.

Impuls

Eine "Fisch-Therapie" für Mutlose

Wie soll das bitte gehen: Befreit Ostern feiern in der momentan noch immer unklaren Situation des Lassalle-Hauses? Auf diese provozierende Frage hatte ich keine zufriedenstellende Antwort – bis neulich bei Exerzitien einer dieser typischen „Lassalle-Haus-Momente“ geschah. Und ich plötzlich einen völlig unerwartet neuen Blick auf die Geschichte von Jona im Walfisch bekam. 

Von Toni Kurmann SJ

2025

Kar- und Ostertage

Sie sind herzlich eingeladen, mit den Jesuiten im Lassalle-Haus die Kartage und Ostern zu feiern.

Gönnersalon

Synodalität als Chance: Gönnersalon mit Helena Jeppesen und Daniel Kosch

Angebote der Glassman-Lassalle Zen Linie

Für den Herbst 2025 bietet die Glassman-Lassalle Zen-Linie neue Kurse auf ihrer eigenen Website an.

Medienmitteilung

Lassalle-Haus bei Zug organisiert sich neu – Einstellung des Hotellerie- und Gastrobetriebs ab 1. Juli 2025

Aktuelle Situation im Lassalle-Haus: Fragen und Antworten

Das Lassalle-Haus Bad Schönbrunn bleibt ein Spirituelles Zentrum:
Aktuelle Informationen, Fragen und Antworten für unsere Übernachtungs- und Kurs-Gäste, Gönner und Freunde

Impuls

Was ich dieses Jahr gelernt habe

"Das" Lassalle-Haus gibt es nicht – sondern ganz viele davon.

Von Toni Kurmann SJ

Rom-Bildungsreise 2025

21.–28. November 2025: 
Streifzüge durch Kirchengeschichte und ignatianische Spiritualität mit Toni Kurmann SJ

 

Synodalität

Die Kunst, gemeinsam gute Entscheidungen zu treffen

Auch für Organisationen und Unternehmen kann Synodales Denken ein attraktiver Weg sein, nachhaltige Entscheidungen zu vereinbaren – und in die konkrete Umsetzung zu gehen. Nicht ohne Grund hat sich das Lassalle-Institut den Claim gegeben: "Gut entscheiden."

Von Toni Kurmann SJ

2024

Weihnachten und Neujahr

Anlässe, Gottesdienste und Kurs-Angebote im Lassalle-Haus Bad Schönbrunn

Interview

Was macht einen guten Zen-Lehrer aus?

Peter Terness über seine Begegnung mit Lassalle, seine Verbindung zu Niklaus Brantschen und Zen-Lehrer mit Humor.

Konfekt Magazine empfiehlt das Lassalle-Haus im Wellness- und Spa-Report

"System Reboot"

"Best for: Sound of Silence" – das Magazin von Monocle-Gründer Tyler Brûlé widmet dem Lassalle-Haus Bad Schönbrunn ein eigenes Porträt (Ausgabe Herbst/24).

Moderatorin Dr. Jeanne Fürst im Gespräch mit Niklaus Brantschen SJ

SRF1: "Gesundheit heute" aus dem Lassalle-Haus

Für die Ratgebersendung über die Kraft von Meditation und Spiritualität wurde das Lassalle-Haus Bad Schönbrunn zu Fernseh-Studio und eindrucksvoller Kulisse.

Die Tragödie in Gaza als Teil einer globalen Konfliktlinie

Gönnersalon im Lassalle-Haus Bad Schönbrunn mit dem Israel-Experten Prof. Dr. Christian Rutishauser SJ

Was der Friedensnobelpreis 2024 mit dem Lassalle-Haus Bad Schönbrunn zu tun hat…

Wir im Lassalle-Haus Bad Schönbrunn staunen!
Von Toni Kurmann SJ

«Vertrauensvoll in die Zukunft blicken»

Patricia F. war für drei Monate Langzeitgast im Lassalle-Haus. Ihre Erfahrungen und Eindrücke aus dieser Zeit.

Environmental Justice Conference - Building back better after Corona

Ein Erfahrungsbericht zur Conference, welche vom 29.08. – 3.09.2021 im Lassalle-Institut stattgefunden hat. Von Fabian Moos SJ

Das Eco Summer Camp vereint junge Menschen aus ganz Europa im Kampf gegen die Umweltzerstörung

Die gewohnte Stille im Lassalle-Haus in Bad Schönbrunn wird durchbrochen; langsam ertönt ein ruhiger Gesang: «we belong to the earth». 53 junge Stimmen aus ganz Europa vereinten sich vom 22. bis 28. August 2021, um mit Kopf, Herz und Händen greifbare Lösungen für den Klimawandel zu erschaffen. Von Daniela Baumann

«Gottlos beten» - das neue Buch von Niklaus Brantschen

Der Jesuit und Zen-Meister Niklaus Brantschen unternimmt mit dem neuen Buch den Versuch, gängige Denkweisen und Verhaltensmuster, Riten und Rituale, Formen und Formeln zu hinterfragen. Dabei kommen westliche Mystiker wie Meister Eckhart ebenso zu Wort wie der Buddha. Und so eröffnet sich ein Vollzug, der allen Menschen möglich ist: Mystik ist menschenmöglich.